Bildungsarbeit mit Filmen

Mittel gegen Rassismus und Populismus

Es gibt kaum ein wirksameres Mittel gegen Rassismus und Populismus als die Bildung mit Filmen. In Dokumentarfilme zeigen uns Menschen ihre Lebensweise und Kulturen werden verständlich. Wir lernen die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort kennen. Gerade entwicklungspolitische Filme geben uns authentische Antworten, indem sie die Betroffenen in die Klassenzimmer oder Jugendeinrichtungen holen.

Die Arbeit mit Filmen Fremde Kulturen und Lebensweisen kennenzulernen, ist für Jugendliche spannend. Es hilft ihnen, ihren eigenen Standpunkt zu finden. Mit kritischem Blick beleuchten die Autor*innen Wirklichkeiten in anderen Ländern. Sie machen Missstände sichtbar und zeigen Menschen, die einen Ausweg suchen. Ihre Situation wird begreifbar und nachfühlbar. In der Schule und Jugendarbeit kann die aktive Auseinandersetzung mit Filmen dazu beitragen, die Medienkompetenz und das Sozialverhalten zu fördern.

 

FILM IN AKTION

Mit dieser Workshopreihe wollen wir entwicklungspolitische Filme in die Schulen und Jugendeinrichtungen bringen. Wir unterstützen Besuche der Autor*iinnen der Filme oder von Expert*innen, zum Thema informieren und Hintergründe erklären. Die Jugendlichen haben Gelegenheit, mit ihnen zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Gemeinsam werden Möglichkeiten zum Aktivwerden erarbeitet, denn am Ende des Workshops soll die Frage stehen, wie die Jugendlichen ihr erworbenes Wissen in eine Aktion fließen lassen können. Durch die aktive Umsetzung des Themas in soziales Handeln entsteht ein solidarisches und politisches Bewusstsein. Ein Perspektivenwechsel wird möglich.

Flyer Film in Aktion – Filmarbeit von FRIEDENSBAND – PDF

 

Fernsehworkshop Entwicklungspolitik

Bevor er Aktion Weißes Friedensband gründete, war Günter Haverkamp als Eine-Welt-Promotor für Medien 1999 mit einem Konzept für die Schaffung eines Filmpreises an die Landesregierung herangetreten. Es entstand der Eine-Welt-Filmpreis NRW, ausgelobt und verliehen von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Seitdem organisierte FRIEDENSBAND alle zwei Jahre mit dem jeweiligen Fachminister der Landesregierung (2005, 2007 und 2009 war dies Armin Laschet) die Verleihungsveranstaltung dazu in Köln.

Als einer der Partner des Fernsehworkshop Entwicklungspolitik ist FRIEDENSBAND zusammen mit ARD und ZDF auch an der Sichtungsveranstaltung und damit an der Auswahl von entwicklungspolitischen Filmen für die Bildungsarbeit beteiligt. Mehr

 

Filmtage Globale Perspektiven

Die nächsten Filmtage Globale Perspektiven werden gerade geplant. Wir präsentieren dort aktuelle Filme über politische und soziale Auswirkungen der Globalisierung, über Arbeitsbedingungen auf dem Land und in der Stadt, über Fluchtursachen, Migration oder Auswirkungen des Klimawandels. Mehr