Filme vermitteln Wirklichkeiten

Jugendliche brauchen Informationen aus erster Hand, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. In der Vielzahl von Falschinformationen, denen sie ausgesetzt sind, bieten entwicklungspolitische Filme authentische Aussagen, die ohne den Blick von oben auskommen.

 

Über unser Engagement

Vorgeschichte von Günter Haverkamp

 

Erste Begegnungem

1999 wurde ich vom Land NRW zum Eine-Welt-Promotor für Medien berufen.

Eine der ersten "Amtshandlungen" die ich von meinem Vorgänger übernahm, war die Beteiligung am Fernsehworkshop Entwicklungspolitik.

Dieser hatte damals schon seit mehreren Jahrzehnten Filme für die Bildungsarbeit ausgewählt.

In Köln wurden die Preise an die Autor*innen verliehen, deren Filme in besonderer Weise für die Bildungsarbeit geeignet sind.

Ich war erstaunt, dass sie für ihre oft jahrelange, manchmal sogar gefährliche Arbeit nur einen Händedruck bekamen.

 

Die Arbeit der Autor*innen

Mit kritischem Blick beleuchten die Autor*innen Wirklichkeiten in anderen Ländern. Sie machen Missstände sichtbar und zeigen Menschen, die einen Ausweg suchen. Ihre Situation wird begreifbar und nachfühlbar.

Perspektivwechsel

In der Schule und Jugendarbeit kann die aktive Auseinandersetzung mit Filmen dazu beitragen, die Medienkompetenz und das Sozialverhalten zu fördern. Die Jugendlichen lernen Menschen kennen, die Erschaunliches in Ländern auf die Beine stellen. Es sind oft Menschen oder Länder, auf die wir ohne Grund herabschauen.

Rollenbilder überprüfen

Besonders intensiv stellen wir Filme vor, die den Kampf von Mädchen oder Frauen um Gleichberechtigung und eigenständiges Leben zeigen. Es sind wichtige Maßstäbe für Mädchen in unseren Klassen, weil sie oft Mut machen oder anstacheln, einen eigenen Weg zu suchen, unabhängig vom Druck von Tradition und Familie.

Migration verstehen

In unseren Klassen sind viele Gleichaltrige aus den unterschiedlichsten Ländern. Entwicklungspolitische Filme können uns helfen, sie zu verstehen. Umgekehrt helfen diese Filme genau diesen Jugendlichen auf der Suche nach ihrer Identität und geben Anlass zu verständnisvollen Gesprächen.

Wer leidet unter den Klimaveränderungen

Wir spüren schon die Klimafolgen, aber richtig problematisch ist es in den Ländern des Südens. Wie weit geht unsere Gleichgültigkeit? Wann beginnen wir, unseren Lebenswandel ernsthaft zu verändern?

 

Seit 2019 organisieren wir gemeinsam mit den anderen Trägern die Filmtage GLOBALE PERSPEKTIVEN.

2021 haben wir die Geschäftsführung für den Fernsehworkshop Entwicklungspolitik übernommen

Wir sind nun in der Vorbereitung für die FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN